22. Symposium Flussgebietsmanagement / Gebietsforum Wupper 2019

Hier finden Sie die Vorträge vom 22. und 23.05.2019.

Art Titel Größe
PDF Am Ziel oder auf halber Strecke? Ein Blick auf Erreichtes und Herausforderungen bei der weiteren Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Georg Wulf, Wupperverband) 3,7 MB file_download
PDF Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (Detlef Reinders, Bezirksregierung Düsseldorf) 2,5 MB file_download
PDF Starkregengefahrenkarten der Stadt Wuppertal (Reinhard Gierse, Stadt Wuppertal) 2,3 MB file_download
PDF Neue Ansätze zur Bewertung von Starkregenereignissen bezogen auf ihre Wirkung (Marc Scheibel, Wupperverband) 9,1 MB file_download
PDF Ein Blick auf die Wasserbilanz bei Starkregen - Wuppertal 2018 (Prof. Dr. Andreas Schlenkhoff, Peter Eichendorff, Bergische Universität Wuppertal) 8,4 MB file_download
PDF TASK– Talsperren Anpassung Strategie Klimawandel (Dr. Sandra Richter, Sydro Consult) 2,8 MB file_download
PDF Studienabschlussarbeit 1: Pilotversuch zur Eignungsprüfung von Z‐Filtern (Jens Janßen, Bergische Uni Wuppertal) 1,1 MB file_download
PDF Studienabschlussarbeit 2: Bewertung von extremen Trockenperioden und deren Einfluss auf die Talsperrenbewirtschaftung (Florian Oestermann, Hochschule Bochum) 698,1 KB file_download
PDF Studienabschlussarbeit 3: Gülleausbringung nach T200 - Verlauf der Nitratwerte in Wasserschutzgebiet Kerspetal (Fabian Hager, Fachhochschule Südwestfalen) 567,3 KB file_download
PDF Der erste WV-Gewässerentwicklungsplan 2008 bis 2018 – Ergebnisse und Ausblick (Dr. Marlene Liebeskind, Wupperverband) 10,2 MB file_download
PDF Verbesserung der Gewässergüte in der Unteren Wupper, Monitoring des Wupperverbandes 2008 - 2018 (Andrea van den Boom, Wupperverband) 3,1 MB file_download
PDF Vom Umsetzungsfahrplan zur Maßnahmenübersicht (Rudolf Wergen, Bezirksregierung Köln) 444,6 KB file_download
PDF Smartstones - Sensortechnik zur In-situ-Erfassung von Steinbewegungen und Geschiebetrieb (Bastian Dost, Uni Trier - Institut für Physische Geographie) 3,1 MB file_download
PDF Hat die Wupper ein Phosphorproblem? – Eintragspfade, Wirkungen und Schlussfolgerungen (Martin Freund, Wupperverband) 214,3 KB file_download
PDF Phosphor-Recycling aus Klärschlamm – Aktivitäten des Wupperverbandes (Dr. Gerd Kolisch, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH) 1,4 MB file_download
PDF Kunststoff und Biodiesel aus Abwasser? Ein neues Projekt erprobt verschiedene Wege der Wertstoffgewinnung (Catrin Bornemann, Wupperverband) 2,4 MB file_download
PDF Vorstellung der Spurenstoffstrategie aus Sicht des VKU (Nadine Steinbach, Verband kommunaler Unternehmene. V. (VKU)) 710,7 KB file_download
PDF Bewertung der Spurenstoffstrategie des Bundes aus Sicht des Wupperverbandes (Dr. Volker Erbe, Wupperverband) 3,9 MB file_download
PDF Modellgestützte Spurenstoffbilanzierung – Planungsinstrument zur gezielten Reduktion der Spurenstoffeinträge in die Wupper (Yannick Taudien, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH) 2,7 MB file_download
PDF Vorkommen und Verbreitung Antibiotika-resistenter Bakterien in Abwasser und Gewässern (Dr. Christiane Schreiber, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn) 1 MB file_download
PDF Multiresistente Keime und Verfahren – die Sicht des wasserwirtschaftlichen Betreibers (Dr. Issa Nafo, Emschergenossenschaft) 3,9 MB file_download
PDF Felduntersuchungen zur Kolmationsdynamik der Wupperrenaturierung in Laaken (Prof. Dr. Thomas Zumbroich, Planungsbüro Zumbroich, Universität Bonn) 4,9 MB file_download
expand_less
VOILA_REP_ID=C1257817:0030CCD3