Markus Bollen
![Eisgrasnetz (Markus Bollen) [Ausschnitt] Eisgrasnetz (Markus Bollen) [Ausschnitt]](/internet/mediendb.nsf/gfx/med_HVAL-ARJH2W_467127/$file/Bollen_Markus_Eisgraswelle_1115-627x361-0_640_85.jpg)
Markus Bollen
Markus Bollen, geb. 1960 in Hamburg, lebt in Bensberg bei Köln. Im Alter von 15 Jahren bekam er von seinem Vater seine erste Kamera, eine Agfasilette. Schon zu Beginn entwickelte er Schwarz-Weiß-Filme mit Portraits von Freunden in der Dunkelkammer eines Nachbarn selbst. 1987 machte er sich als Fotograf selbständig. Seither hat er neben der Auftragsfotographie immer auch als Künstler freie Arbeiten meist mit Großformatkameras produziert. Seine Ausstellungstätigkeit nahm über die Jahre stetig zu. Er legt Wert darauf, seine Bilder in der höchsten Qualität zu präsentieren. Daher nutzt er die hohe Auflösung des Großformates. Die auf Farbnegativ-Film entstehenden Bilder werden hochauflösend eingescannt und optimiert. An den Bildinhalten wird nichts verändert. Die Bilder sollen an der Wand des Sammlers ihre natürliche Wirkung entfalten und den Betrachter sich gut fühlen lassen. Markus Bollen will die Augen der Betrachter für das Ungewöhnliche im Gewöhnlichen öffnen, für das Schöne im Alltäglichen, für das Besondere im Einfachen. Hierbei ist Spiritualität für ihn von großer Bedeutung.
![Boote auf dem Tejo (Markus Bollen) [Ausschnitt] Boote auf dem Tejo (Markus Bollen) [Ausschnitt]](/internet/mediendb.nsf/gfx/med_HVAL-ARJHF7_483E45/$file/Bollen_Markus_Boote_auf_dem_Tejo_1117-628x341--1_640_85.jpg)
Zur Ausstellung:
In der Ausstellung zeigte er Fotos rund um das Thema Wasser: Gletscher, Flüsse, Fische, Boote, Meer. Die Fotos sind an verschiedenen Orten der Welt aufgenommen: Im Rhone-Tal (Schweiz), am Tejo im Lissabon (Portugal), an den Ufern Masurens (Polen) oder am Beach von Hawaii. Der Kontakt zum Wupperverband aber entstand durch ein sehr heimisches Gewässer, nämlich den Eifgenbach, der zum Wupperverbandsgebiet gehört. Der Eifgenbach ist ein sehr naturnahes Gewässer, das in Wermelskirchen entspringt und in Odenthal in die Dhünn mündet. Hier sind sechs der insgesamt 21 ausgestellten Aufnahmen entstanden. Die Fotos sind mit Pigmentdruck auf Büttenpapier aufgebracht.
Weitere Infos: