Der Wupperverband im Datenüberblick
Daten | Stand 12 / 2020 |
---|---|
Verbandsgebiet | ![]() |
Größe | 813 km² |
Gesamtlänge aller Gewässer | ca. 2.000 km |
Anzahl der Gewässer (ab einer Länge von 500 m) | ca. 900 |
Gesamtlänge Wupper | 115 km |
Mitglieder des Wupperverbandes | 163 |
Anlagen des Wupperverbandes | ![]() |
Klärwerke | 11 |
Talsperren (davon 12 eigene, 2 externe) | 14 |
Sonderbauwerke (Regenüberlaufbecken, Regenrückhaltebecken, Stauraumkanäle, Pumpwerke ) | Anzahl: 74 |
Leitungsbauwerke | Anzahl: 20 |
Kontrollstellen (z. B. Rechen) | 829 |
Hochwasserrückhaltebecken | 26 |
Fischaufstiege | 15 |
Abwasserableitung und -reinigung | ![]() |
Gereinigtes Abwasser (hochgerechnet) | ca. 120 Mio. m³ |
Schlammverbrennung | ![]() |
Gesamtschlammmenge (WV + Fremdschlämme) | 28.000 Mg TS/a |
Niederschlag und Niedrigwasseraufhöhung | ![]() |
Durchschnittliche jährliche Niederschläge an der Bever-Talsperre | 1.297 mm = l/m² |
Niederschläge an der Bever - Talsperre 01.11.2019 - 31.10.2020 | 1.143 mm = l/m² |
Wassermenge zur Niedrigwasseraufhöhung der Wupper durch die Wupper-Talsperre mit Zuschuss der weiteren Brauchwassertalsperren am Oberlauf der Wupper | ca. 47,7 Mio. m³ |
Wassermenge zur Niedrigwasseraufhöhung der Dhünn durch die Große Dhünn-Talsperre | 7,3 Mio. m³ |
Trinkwasserbereitstellung | ![]() |
Rohwasserentnahme aus der Großen Dhünn-Talsperre | ca. 40,4 Mio m3 |
Rohwasserentnahme aus der Kerspe-Talsperre | 7,6 Mio. m³ |
Rohwasserentnahme aus der Herbringhauser Talsperre | 5,3 Mio. m³ |
Personal | ![]() |
von 356 Vollzeit-Planstellen sind besetzt | 350,2 |
Vollzeit-Besetzung außerplanmäßig (Zeitverträge) | 15,4 |
Auszubildende | 17 |