Große Dhünn-Talsperre

Große Dhünn-Talsperre (Lufbild: Peter Sondermann, 2022)
Große Dhünn-Talsperre (Lufbild: Peter Sondermann, 2022)

Aufgaben

Die Große Dhünn-Talsperre wurde in den Jahren 1975 - 1985 gebaut. 1988 gingen die Talsperre und die dazugehörigen Anlagen in Betrieb. Die Hauptaufgabe der Großen Dhünn-Talsperre ist die Bereitstellung von Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung.
https://www.wupperverband.de/unsere-aufgaben/trinkwasser

Außerdem dient die Große Dhünn-Talsperre auch dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung für den Unterlauf der Dhünn bei. Dies bedeutet, in Trockenperioden wird das Ökosystem der Dhünn unterhalb mit Wasser aus der Talsperre unterstützt. Dadurch wird auch bei Trockenheit eine Mindestwasserführung in der Dhünn gewährleistet. Wenn es viel regnet, werden Wassermengen in der Talsperre gepuffert. Der Pegelstand der Dhünn unterhalb der Talsperre wird dadurch reduziert.
Die Talsperre ist auch von großer Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sogar einige seltene Arten haben sich an und auf der Talsperre angesiedelt. Da der Uferbereich und die Wasserfläche der Talsperre nicht für Freizeitnutzung zur Verfügung stehen, kann sich die Natur hier ungestört entfalten.

Freizeit

Zum Schutz des Wassers vor Verunreinigung ist die Große Dhünn-Talsperre von einem Wasserschutzgebiet umgeben. Ein ca. 100 m breiter Uferstreifen ist Wasserschutzzone 1 und darf von Spaziergängern nicht betreten werden. Wassersport ist an der Großen Dhünn-Talsperre nicht zugelassen.
Im Umfeld bieten sich jedoch hervorragende Möglichkeiten zum Wandern und zur Erholung. Weitere Infos finden Sie über den Link in der Infobox "Weitere Informationen".

Ausstellung "Wasser verbindet" im Forum Aqualon am Staudamm der Talsperre

Die Ausstellung "Wasser verbindet" bietet spannende Einblicke in die Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre. Von Technik über Trinkwasseraufbereitung bis Ökologie mit Flora und Fauna an der Talsperre und in der Dhünn wird eine große Bandbreite an Themen vorgestellt.
Die Ausstellung ist Donnerstag bis Sonntag im Zeitraum 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
https://www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx

Thermorüssel

Seit 2015 ist der so genannte Thermorüssel an der Großen Dhünn-Talsperre in Betrieb. Die variable Entnahmeleitung dient dazu, aus der Talsperre Wasser an den Unterlauf der Dhünn abzugeben. Früher war das aus dem Grundablass in der Tiefe der Talsperre abgegebene Wasser für die Lebewesen im Fluss zu kalt. Dies hemmte die Entwicklung der Lebewesen im Unterlauf.
Der Thermorüssel hat sich inzwischen bewährt, die Temperaturkurve im Unterlauf der Dhünn entspricht weitgehend einem natürlichen Temperaturverlauf im Wechsel der Jahreszeiten. Er greift auf die Temperaturschicht in der Talsperre zu, die der jahreszeitlichen Temperatur im Fluss Dhünn entspricht, und gibt das Wasser an den Fluss ab. So haben die Lebewesen wieder natürlichere Temperaturbedingungen bekommen und können sich nun besser entwickeln.

Der Thermorüssel ist eine Besonderheit. Dies fanden auch die Macher von Quarks & Co. und haben den Thermorüssel und die Entwicklung der Dhünn in der Sendung über Talsperren am 1. Oktober 2019 vorgestellt.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-der-thermoruessel-und-die-fische-100.html

 

Technische Daten

 

Bauzeit 1975 - 1985
Probestau 11/1984 - 4/1987
Hauptabsperrdamm Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Kerndichtung
Höhe über Gründungssohle 63 m
Kronenlänge 400 m
Kronenbreite 8,50 m
Sohlenbreite 210 m
Volumen des Absperrbauwerks 1,2 Mio m³
Entnahme und Entlastungseinrichtungen: Rohwasserentnahmeturm
Rohwasserentnahmeturm 66 m
(Höhe über Gründungssohle) 2x d. 1,20 m
Rohwasserentnahmeeinleitungen 2x d. 1,20 m
Grundablass-Stollen (Maulprofil) 4,00 / 2,54 m
Hochwasserentlastungsturm mit Überfallrichter d. 20,00 m
Fallschacht mit anschl. Stollen d. 4,00 m
Stauraum
Stauziel 176,50 m. ü. NN
Wasserfläche bei Vollstau 440 ha
Stauhöhe 53 m
Fassungsvermögen / Stauinhalt 81 Mio m³
davon Vorsperre Große Dhünn 7,5 Mio m³
davon Vorsperre Kleine Dhünn 0,4 Mio m³
weitere 15 Vorstauanlagen insgesamt 0,3 Mio m³
Wasserwirtschaft
Niederschlagsgebiet 60 km²
einschl. Sülz 89 km²
Bemessungshochwasser 90 m³ pro Sekunde
einschl. Sülz 115 m³ pro Sekunde

 

expand_less
VOILA_REP_ID=C1257817:0030CCD3