LANUV berichtet: Nasser Herbst sorgt für mehr Lachs-Rückkehrer

Auch Wupperverband schafft durch Renaturierungen und Fischaufstiege Voraussetzungen für Lachs-Rückkehr

Tolle Nachrichten verkündet die Pressemitteilung des LANUVs vom 21.11.2023. Es gibt mehr Rückkehrer bei den Lachsen als in den Vorjahren.

Mit seinen Renaturierungen und Fischaufstiegen will auch der Wupperverband einen Beitrag zur Rückkehr des Lachses leisten. In Wuppertal beispielsweise ist ein Großteil der Wupper im Stadtgebiet renaturiert. Zuletzt wurde in diesem Jahr (2023) die Maßnahme auf Höhe Bayer / Pestalozzistraße umgesetzt. Und auch in Sachen Fischaufstiege arbeitet er stetig an einer Optimierung. So ist zum Beispiel auf dem Gelände der Firma Erfurt in Wuppertal in 2021 der Fischaufstieg erneuert worden.

Hier die Pressemitteilung des LANUV:

Für das Jahr 2023 wurden bis zum heutigen 21. November 2023 bereits 130 Lachs-Rückkehrer in Gewässern des NRW-Wanderfischprogramms Sieg, Wupper und Rur registriert. Das sind jetzt schon 145 Prozent mehr Rückkehrer als im gesamten vergangenen Jahr. Die letzten fünf Jahre waren zu trocken, die Wasserstände in den Flüssen oftmals zu niedrig, sodass die Anzahl der zurückkehrenden Laichtiere stark zurückging und kaum Aufsteiger gezählt werden konnten. In diesem Jahr gab es im Spätsommer und Herbst ausreichend Niederschläge und damit ausreichend hohe Wasserstände. Damit wurden die Wanderrouten in Flüssen und Bächen für die Laichtiere wieder gut passierbar. Lachse gehören zu den Salmoniden und wandern nach ein oder mehreren Jahren im Meer in ihre Heimatbäche zurück, um dort abzulaichen und Nachwuchs zu zeugen.

Dass seit mehr als zwanzig Jahren in NRW-Fließgewässern wieder Lachse wandern und dass die Defizite in den problematischen Dürrejahren eingedämmt werden konnten, ist auf das Wanderfischprogramm NRW zurückzuführen. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband NRW, mit dem Ziel, die Langdistanzwanderfische Lachs und Maifisch wieder anzusiedeln.

In das Projekt miteingebunden ist das LANUV am Standort Albaum mit seiner Lachs-Elternfischhaltung, wo ein Teil der Nachkommen der zurückkehrenden Wildlachse im Süßwasser aufgezogen und deren Eier für das Wiederansiedlungsprogramm gewonnen werden. Damit sich die Lachsbestände in Nordrhein-Westfalen aus eigener Kraft erhalten können, müssen die Laichgewässer über weite Strecken in einem guten und für die Fische passierbaren Zustand sein. Aktuell ist jedoch ein erheblicher Teil der Laichhabitate vom Meer aus nicht erreichbar, da auch in NRW an einigen Stellen Wehre und Wasserkraftanlagen einen sicheren Aufstieg verhindern. Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und den Wasserverbänden Sieg, Wupper und Rur wird stetig an Aufstiegshilfen und damit einer Verbesserung der Durchgängigkeit von Fischlebensräumen gearbeitet. Prominente Beispiele sind die Kraftwerke Unkelmühle an der Sieg und Auer Kotten an der Wupper mit modernen Fischpässen  und -schutzanlagen.

Mehr Informationen zu Wanderfischen gibt es im "Wissenshaus Wanderfische" in Siegburg und unter folgendem Link:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/fischereioekologie-und-aquakultur/artenschutz

expand_less
VOILA_REP_ID=C1257817:0030CCD3