Umweltdaten
Unterrichtung der Öffentlichkeit über Beurteilung der Messungen von Emissionen und Verbrennungsbedingungen für das Jahr 2021
Betreiber der Anlage: Wupperverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ort: Wuppertal-Vohwinkel, Buchenhofen 45
Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2021
Verbrennungsleistung: 29.959 Mg Feststoff
Beschickungsdauer: 8.314 Stunden
Erzeugte Strommenge: 5.182 MWh
Die Klärschlammverbrennungsanlage Buchenhofen verfügt über eine automatrische Einrichtung zur Messung der Emissionen und der Verbrennungsbedingungen sowie eine elektronische Datenerfassung und -verarbeitung, die die Behörde täglich über die Emissions- und Verbrennungsbedingungen informiert. Die nachfolgenden Zusammenstellungen geben einen Überblick über die 2021 registrierten Werte im Vergleich zu den gesetzlichen Anforderungen.
Anforderungen an Verbrennungsbedingungen
Verbrennungs- bedingungen | Einheit | Grenzwert | Ofen 1 | Ofen 2 |
---|---|---|---|---|
Mindest-Verbrennungs- temperatur | Grad Celsius (°C) | 810 | 886 | |
Mindest-Sauerstoffgehalt | Volumen-% | 6 | 9,03 | |
Mindest-Verweilzeit | Sekunden | 2 | > 2 | > 2 |
Bei den aufgeführten Werten handelt es sich um Jahresmittelwerte. Die Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen verügt über 2 Verbrennungslinien, von denen in 2021 nur der Ofen der Linie 2 in Betrieb war.
Beim Staatlichen Umweltamt Düsseldorf wurde 1997 die Herabsetzung der Mindestnachverbrennungs-temperatur von 850 °C auf 810 °C beantragt. Durch umfangreiche Emissionsmessungen konnte im Jahr 1997 nachgewiesen werden, dass das Emissionsverhalten durch die verringerte Nachverbrennungs-temperatur nicht negativ beeinflusst wird. Durch den Bescheid vom 16.12.1997 stimmte das Staatliche Umweltamt Düsseldorf der Herabsetzung der Nachverbrennungstemperatur zu. Mit den jährlich an drei Tagen durchgeführten Einzelmessungen wurde nachgewiesen, dass das niedrige Emissionsniveau weiterhin gehalten wird. Durch diese Maßnahme wurde ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauches, der Stickstoffoxid- und der Kohlendioxidemissionen der Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen geleistet.

In der Abbildung oben wurden alle kontinuierlich gemessenen Emissionswerte in Bezug auf den jeweiligen Grenzwert prozentual dargestellt. Alle aufgeführten Werte sind Jahresmittelwerte, gebildet aus Tagesmittelwerten, und auf die Normbedingungen inkl. Abzug der Feuchte bezogen.
Diskontinuierlich ermittelte Emissionswerte 2021
Schadstoff | Einheit | Grenzwert | Mittelwert |
---|---|---|---|
Cadmium und Thallium und deren Verbindungen, als Summe Cd und Tl | mg/m³ | 0,05 | 0,00087 |
Schwermetalle und Halbmetalle gemäß 17. BImSchV als Summe Antimon (Sb), Arsen (As), Blei (Pb), Chrom (Cr), Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Nickel (Ni), Vanadium (V) und Zinn (Sn) | mg/m³ | 0,5 | 0,038 |
Krebserzeugende Stoffe als Summe Arsen (As), Benzo(a)pyren (BaP) Cadmium (Cd), Cobalt (Co), Chrom (Cr) | mg/m³ | 0,05 | 0,0034 |
Fluorverbindungen | mg/m³ | 1 | < 0,15 |
polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzuforane (PCDD/PCDF) als Toxizitätsäquivalent (TE) gemäß 17. BImSchV | mg/m³ | 0,1 | 0,0018 |
Die dargestellten Einzelemissionsmessergebnisse an drei Tagen zeigen die hohe Wirksamkeit der Abgasreinigungsanlage. Neben der optimalen Verbrennungsführung ist hierfür besonders die umfangreiche Abgasreinigungsanlage bestehend aus Elektrofilter, zweistufiger Nasswäsche und Flugstromanlage mit Gewebefilter sowie die voergelagerte Klärschlammentwässerung verantwortlich.
Die Klärschlammverbrennungsanlage des Wupperverbandes hat im bundesweiten Vergleich ein sehr niedriges Emissionsniveau. Durch ein jährlich geschultes Betriebspersonal wird die Anlage zuverlässig mit niedrigen Emissionen gefahren. Im Jahr 2021 wurden ein Halbstundenmittelwert durch eine Gerätestörung überschritten. Die Tagesmittel-Emissionsgrenzwerte wurden alle eingehalten.
Auskünfte über die Beurteilung der Messungen der Emissionen und der Verbrennungsbedingungen für das Berichtsjahr 2020 erteilt der Immissionsschutzbeauftragte des Wupperverbandes unter folgender Anschrift:
Hans-Dieter Hopf, Müllerwiese 9, D-51491 Overath,
Tel.: 02206 / 869489 oder per
email: d.hopf@hopf-consulting.de.