Große Dhünn-Talsperre

Historie und Nutzung
Die Große Dhünn-Talsperre des Wupperverbandes wurde in den Jahren 1975 - 1985 gebaut und wird in erster Linie zur Trinkwasserbereitstellung genutzt. Die Aufbereitung des Wassers zu Trinkwasser und der Transport bis in die Versorgungsnetze ist Aufgabe der fünf beteiligten Versorgungsunternehmen: der Wuppertaler Stadtwerke AG (WSW), der Stadtwerke Solingen GmbH, der Energie und Wasser für Remscheid GmbH (EWR), der Energieversorgung Leverkusen GmbH (EVL) - die 1973 gemeinsam den Bergischen Trinkwasserverbund GmbH (BTV) gegründet haben - sowie des 1960 gegründeten Wasserversorgungsverbandes Rhein-Wupper (WVV).
Darüber hinaus trägt die Große Dhünn-Talsperre auch zum Hochwasserschutz und zur Niedrigewasseraufhöhung für den Unterlauf der Dhünn bei.
Thermorüssel
Seit 2015 ist der so genannte Thermorüssel an der Großen Dhünn-Talsperre in Betrieb. Die variable Entnahmeleitung dient dazu, aus der Talsperre Wasser an den Unterlauf der Dhünn abzugeben. Früher war das aus dem Grundablass der Talsperre abgegebene Wasser zu kalt. Dies hemmte die Entwicklung der Lebewesen im Unterlauf.
Der Thermorüssel hat sich inzwischen bewährt, die Temperaturkurve im Unterlauf der Dhünn entspricht weitgehend einem natürlichen Temperaturverlauf im Wechsel der Jahreszeiten. Er greift auf die Temperaturschicht zu, die der jahreszeitlichen Temperatur im Fluss Dhünn entspricht, und gibt das Wasser an den Fluss ab. So haben die Lebewesen wieder natürlichere Temperaturbedingungen bekommen und können sich nun besser entwickeln.
Der Thermorüssel ist eine Besonderheit. Dies fanden auch die Macher von Quarks & Co. und haben den Thermorüssel und die Entwicklung der Dhünn in der Sendung über Talsperren am 1. Oktober 2019 vorgestellt.
Freizeit
Zum Schutz des Wassers vor Verunreinigung ist die Große Dhünn-Talsperre von einem Wasserschutzgebiet umgeben. Ein ca. 100 m breiter Uferstreifen ist Wasserschutzzone und darf von Spaziergängern nicht betreten werden. Wassersport ist an der Großen Dhünn-Talsperre nicht zugelassen. Im Umfeld bieten sich jedoch hevorragende Möglichkeiten zum Wandern und zur Erholung. Weitere Infos finden Sie über den Link in der Infobox "Weitere Informationen".
Ausstellung "Wasser verbindet" im Forum Aqualon am Staudamm der Talsperre
Die Ausstellung "Wasserverbindet" bietet spannende Einblicke in die Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre. Von Technik über Trinkwasseraufbereitung bis Ökologie und Flora und Fauna an der Talsperre und in der Dhünn wird eine große Bandbreite an Themen vorgestellt.
Die Ausstellung ist Donnerstag bis Sonntag im Zeitraum 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
https://www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx
Technische Daten
Bauzeit | 1975 - 1985 |
Probestau | 11/1984 - 4/1987 |
Hauptabsperrdamm | Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Kerndichtung |
Höhe über Gründungssohle | 63 m |
Kronenlänge | 400 m |
Kronenbreite | 8,50 m |
Sohlenbreite | 210 m |
Volumen des Absperrbauwerks | 1,2 Mio m³ |
Entnahme und Entlastungseinrichtungen: | Rohwasserentnahmeturm |
Rohwasserentnahmeturm | 66 m |
(Höhe über Gründungssohle) | 2x d. 1,20 m |
Rohwasserentnahmeeinleitungen | 2x d. 1,20 m |
Grundablass-Stollen (Maulprofil) | 4,00 / 2,54 m |
Hochwasserentlastungsturm mit Überfallrichter | d. 20,00 m |
Fallschacht mit anschl. Stollen | d. 4,00 m |
Stauraum | ![]() |
Stauziel | 176,50 m. ü. NN |
Wasserfläche bei Vollstau | 440 ha |
Stauhöhe | 53 m |
Fassungsvermögen / Stauinhalt | 81 Mio m³ |
davon Vorsperre Große Dhünn | 7,5 Mio m³ |
davon Vorsperre Kleine Dhünn | 0,4 Mio m³ |
weitere 15 Vorstauanlagen insgesamt | 0,3 Mio m³ |
Wasserwirtschaft | ![]() |
Niederschlagsgebiet | 60 km² |
einschl. Sülz | 89 km² |
Bemessungshochwasser | 90 m³ pro Sekunde |
einschl. Sülz | 115 m³ pro Sekunde |