Führungen Talsperren
Der Wupperverband und das Naturgut Ophoven bieten Führungen an den Talsperren des Wupperverbandes an.

Anmeldung Führungen Talsperren
Wir bieten Führungen nach vorheriger Terminvereinbarung an. Sie werden in der Regel montags bis donnerstags zwischen 9 und 13 Uhr durchgeführt. Oftmals bieten wir auch an Tagen der offenen Tür Führungen auf unseren Anlagen an.
Zielgruppen sind Fachgruppen, Verbände, Schulklassen, Privatgruppen etc.
Gruppengröße: min. 10, max. 25 - 30 Personen.
- Große Dhünn-Talsperre:
Uwe Wolter, Tel.: +49 2193 / 511815 - Brucher- und Lingese-Talsperre
Rainer Lange, Tel.: +49 2264 286026 oder Uwe Steinhauer, +49 202 / 583-587 - Bever- und Schevelinger-Talsperre:
Helmut Selbach, Tel.: +49 2192 / 9366104 oder Uwe Steinhauer, +49 202 / 583-587 - Wupper-Talsperre, Stausee Beyenburg und Ronsdorfer Talsperre:
Markus Reich, Tel.: +49 2191 / 6946423
An der Herbringhauser Talsperre und an der Kerspe-Talsperre können zurzeit keine Führungen angeboten werden.
Sonderführungen an der Großen Dhünn-Talsperre für Schulklassen 1 bis 5
Besichtigung der Anlage und gewässerökologische Untersuchung unterhalb der Talsperre:
Die Kurse dauern jeweils 3 Stunden und beginnen mit einer Einführung in die Funktionsweise der Talsperre. Anschließend besichtigen die Schüler die wichtigsten Anlagen, z. B. den Trinkwasserentnahmeturm und den Kontrollgang im Hauptabsperrdamm. Im zweiten Teil des Kurses liegt der Schwerpunkt auf Experimenten und Spielen. Die Schüler entnehmen mit Keschern Wassertiere aus der Dhünn unterhalb der Talsperre und bestimmen sie. Dabei werden ökologische Zusammenhänge zwischen den Wassertieren und der Gewässergüte hergestellt. Spielerisch lernen die Schüler so den Lebensraum Gewässer und seine Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen kennen. Das Angebot wird von unserem Kooperationspartner, dem NaturGut Ophoven, durchgeführt und es ist kostenfrei.
Anmeldungen über das NaturGut Ophoven, (Kontakt siehe Infobox links).
Sonderführungen an der Bever-Talsperre für Schulklassen 1 bis 5
Die Kurse dauern jeweils 3 Stunden und beginnen mit einer Einführung in die Funktionsweise der Talsperre. Anschließend besichtigen die Schüler/-innen den Kontrollgang im Staudamm und die Wasserkraftanlage der Talsperre. Der zweite Teil des Kurses ist dem praktischen Experimentieren gewidmet. Die Schüler/-innen können ein eigenes Wasserrad bauen und in einem kleinen Wasserlauf testen Das Angebot wird von unserem Kooperationspartner, dem NaturGut Ophoven, durchgeführt und es ist kostenfrei.
Anmeldungen über das NaturGut Ophoven, (Kontakt siehe Infobox links).